Hp Matrix Operating Environment Software Instrukcja Użytkownika Strona 14

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 66
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 13
benutzerdefinierte Speicheradapter-Spezifikation für nicht integrierten Speicher definiert Befehle
zum:
Validieren der Speicherverwaltungsserver-Informationen, wenn Speicherverwaltungsserver für
nicht integrierten Speicher über die Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung-GUI konfiguriert
werden.
Validieren der Speicherreplikationsgruppen-Informationen, wenn Speicherreplikationsgruppen,
die nicht integrierten Speicher verwenden, über die Matrix
OE-Wiederherstellungsverwaltung-GUI konfiguriert werden.
Durchführen eines Failovers von Speicherreplikationsgruppen, wenn ein Failover logischer
Server, die nicht integrierten Speicher verwenden, über den Matrix
OE-Wiederherstellungsverwaltung-Vorgang Activate... (Aktivieren) ausgeführt wird.
Schritte zum Verwalten von nicht integriertem Speicher mit Matrix
OE-Wiederherstellungsverwaltung
Wenn Ihre DR-geschützten logischen Server ein nicht integriertes Speichersystem verwenden, das
von Matrix OE unterstützt wird, und Sie möchten, dass Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung
bei nicht integriertem Speicher automatisch ein Speicher-Failover über den Matrix
OE-Wiederherstellungsverwaltung-Vorgang Activate... (Aktivieren) aufruft, müssen Sie folgende
Schritte durchführen:
1. Implementieren und testen Sie eingehend drei in „Benutzerdefinierte
Speicheradapter-Schnittstellenspezifikation definierte Befehle. Führen Sie das Testen dann
am lokalen Standort und am Remote-Standort durch.
2. Erstellen Sie ein neues Unterverzeichnis unter dem Verzeichnis STORAGE, in dem Matrix
OE-Wiederherstellungsverwaltung installiert ist. Geben Sie dem Unterverzeichnis einen Namen,
durch den der verwaltete Speichertyp identifiziert wird. Diese Name erscheint in
Dropdown-Menüs auf der Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung-GUI. Führen Sie diesen
Schritt am lokalen und am Remote-Standort durch.
HINWEIS: Der Name des Unterverzeichnisses muss am lokalen Standort und am
Remote-Standort genau gleich sein.
3. Platzieren Sie Ihre Implementierung der benutzerdefinierten Speicheradapterbefehle in dem
für den betreffenden Speichertyp erstellten Unterverzeichnis. Führen Sie diesen Schritt am
lokalen und am Remote-Standort durch.
4. Definieren Sie lokale und Remote-Speicherverwaltungsserver für den nicht integrierten Speicher.
Wählen Sie dazu den Speichertyp aus dem Dropdown-Menü auf der Registerkarte „Storage
Managements Servers (Speicherverwaltungsserver) auf der Matrix
OE-Wiederherstellungsverwaltung-GUI aus. Der Speichertyp im Dropdown-Menü hat den
gleichen Namen wie das in Schritt 2 erstellte Unterverzeichnis.
5. Erstellen Sie mit Verwaltungstools für das nicht integrierte Speichersystem eine
Speicherreplikationsgruppe für den Speicher, der von den logischen Servern verwendet wird,
die DR-geschützt sein werden.
6. Erstellen Sie eine Speicherreplikationsgruppe für den nicht integrierten Speicher über die
Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung-GUI. Der Speichertyp im Dropdown-Menü hat den
gleichen Namen wie das in Schritt 2 erstellte Unterverzeichnis.
7. Erstellen Sie über die Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung-GUI eine
Wiederherstellungsgruppe, und verknüpfen Sie die betreffende Wiederherstellungsgruppe mit
der Speicherreplikationsgruppe für den nicht integrierten Speicher.
8. Führen Sie am lokalen Standort einen Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung-Exportvorgang
durch, um eine exportconfig-Datei zu generieren. Führen Sie dann am Remote-Standort
einen Importvorgang durch, um die betreffende exportconfig-Datei am Remote-Standort
zu importieren.
14 Installation und Konfiguration von Matrix OE-Wiederherstellungsverwaltung
Przeglądanie stron 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 65 66

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag