Hp Matrix Operating Environment Software Instrukcja Użytkownika Strona 264

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 279
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 263
Siehe auch Richtlinie.
Capacity Advisor Die Anwendung „HP Matrix Operating Environment“ zur Analyse und Planung von Arbeitslasten
auf einem System oder einer Gruppe von Systemen.
Central
Management
Server
Siehe CMS.
CLI Command Line Interface (Befehlszeilenschnittstelle). Eine Betriebssystemshell für die direkte Eingabe
von Befehlen durch den Benutzer.
Siehe auch GUI.
Clusters Eine Gruppe von zwei oder mehr Systemen, die kombiniert zur Aufnahme von Arbeitslasten
konfiguriert werden. Der Benutzer nimmt dabei nicht wahr, dass die Arbeitslast auf mehreren
Systemen gehostet wird.
CMS Central Management Server. Ein System in der Verwaltungsdomäne, auf dem die Matrix Operating
Environment Software ausgeführt wird. Alle zentralen Verfahren innerhalb des Matrix OE werden
über dieses System gestartet.
Dienstgüte Eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Faktoren wie Betriebszeit, Reaktionszeit und
verfügbarer Bandbreite, die gemeinsam beschreiben, wie gut ein System funktioniert. Die
Dienstgüte ist häufig in Service Level Agreements oder in einer Gruppe von Service-Level-Zielen
(Service Level Objectives) enthalten, die zwischen Unternehmen vereinbart wurden.
Eigenständiger
Server
Hardware, auf der mehrere Betriebssysteme ausgeführt werden können, die aber nicht das
Unterteilen von Hardwareressourcen in nPartitionen unterstützt.
Erkennung In Systemverwaltungsanwendungen der Vorgang des Auffindens und Identifizierens von
Netzwerkobjekten. In Systems Insight Manager werden bei der Erkennung alle HP Systeme
in einem angegebenen Netzwerk gefunden und identifiziert.
1.
Failover Der Vorgang, der stattfindet, wenn ein primärer Dienst (Netzwerk, Speicher oder CPU) ausfällt
und die Anwendung die Ausführung auf einer sekundären Einheit fortsetzt.
Fehlende Daten Daten, die von Capacity Advisor nicht erfasst werden konnten, z. B. weil ein überwachtes System
während der Datenerfassung inaktiv war. Diese Daten werden bei der Analyse nicht verwendet,
die Erfassungslücke kann jedoch im Profile Viewer angezeigt werden.
Siehe auch Ungültige Daten, Gültige Daten.
Geparkte
Workload
Eine Workload, die derzeit nicht mit einem System verknüpft ist. Eine Workload wird geparkt,
wenn für ihr System beim Erstellen oder späteren Ändern „none“ (Keins) eingestellt wird. Einer
geparkten Arbeitslast, die zuvor einem System zugeordnet war, können historische Daten von
Capacity Advisor oder Global Workload Manager (gWLM) zugewiesen sein. Wie bei jeder
Auslastung gehen auch hier die historischen Daten verloren, wenn die Auslastung gelöscht wird.
Beim Migrieren einer Auslastung von einem System auf ein anderes kann es sinnvoll sein, die
Auslastung zu parken (und die mit dem ursprünglichen System bestehende Zuordnung zu
entfernen), bis das neue System verfügbar ist. Auf diese Weise bleiben die historischen Daten
für die Workload bei der Migration erhalten.
Geschäftszeitraum Ein sinnvoller Zeitraum (ein Tag oder eine Woche), für den ein Capacity Advisor-Bericht erstellt
werden soll.
Global Workload
Manager
Siehe gWLM.
Grundlast Ein Anforderungsprofil ohne Zeitrahmen, das zum Generieren von Anforderungsprofilen für
Prognosen verwendet wird.
Guest Siehe Virtuelles System (VM = Virtual Machine).
Guest-Betriebssystem
Das Betriebssystem, das auf einer virtuellen Maschine ausgeführt wird.
GUI Graphical User Interface (Grafische Benutzeroberfläche). Eine visuell ausgerichtete
Benutzeroberfläche, auf der Komponenten und Aktionen durch Klicken auf Objekte und Menüs
anstatt durch die Eingabe von Befehlszeilenoptionen ausgewählt werden können.
Siehe auch CLI.
264 Glossar
Przeglądanie stron 263
1 2 ... 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 ... 278 279

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag